Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2023-09-20 Herkunft:Powered
[Abstrakt]
Solarwarmwasserbereiter, auch solare Warmwassersysteme genannt, können eine kostengünstige Möglichkeit sein, Ihr Zuhause mit Warmwasser zu versorgen. Sie können in jedem Klima mit Notstromversorgung eingesetzt werden und der von ihnen verwendete Brennstoff – Sonnenschein – ist kostenlos.
[Text]
Wie sie arbeiten
Solare Warmwasserbereitungssysteme umfassen Solarkollektoren und Speichertanks. Wenn Sie sich für die Idee entschieden haben, in Ihrem Haus einen Solarwarmwasserbereiter zu installieren, um den herkömmlichen zu ersetzen, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Abhängig vom Klima, in dem Sie leben, stehen Ihnen einige Optionen nicht zur Verfügung. Vielleicht müssen Sie sich zunächst entscheiden, ob Sie sich für ein aktives oder ein passives System entscheiden.
Passive solare Warmwasserbereitungssysteme
Das passive System nutzt gesteuerte Pumpen und Ventile, um das Wasser vom Ansaugrohr zum Solarkollektor und zurück in den Tank zu transportieren. Die meisten passiven Systeme erledigen diese Aufgaben automatisch. Es gibt zwei Arten von passiven solaren Warmwasserbereitungssystemen:
Direktzirkulationssysteme
Pumpen zirkulieren Brauchwasser durch die Kollektoren und in das Haus. Sie funktionieren gut in Klimazonen, in denen es warm ist und selten gefriert.
Indirekte Zirkulationssysteme
Pumpen zirkulieren eine nicht gefrierende Wärmeübertragungsflüssigkeit durch die Kollektoren und einen Wärmetauscher. Dadurch wird das Wasser erwärmt, das dann ins Haus fließt. Sie sind in Klimazonen beliebt, in denen es zu Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kommt.
Aktive solare Warmwasserbereitungssysteme
Aktive Systeme hingegen kommen ohne Pumpen und Regler aus. Sie beruhen vielmehr auf der Schwerkraft und den physikalischen Eigenschaften des Wassers, die es beim Erhitzen aufsteigen lassen.
Das Thermosiphonsystem ist eines der am häufigsten verwendeten aktiven Systeme.
Wasser fließt durch das System, wenn warmes Wasser aufsteigt und kühleres Wasser absinkt. Der Kollektor muss unterhalb des Speichertanks installiert werden, damit warmes Wasser in den Tank steigen kann. Diese Systeme sind zuverlässig, aber aufgrund des schweren Lagertanks müssen Auftragnehmer sorgfältig auf die Dachkonstruktion achten.
Speichertanks und Solarkollektoren
Die meisten Solarwarmwasserbereiter benötigen einen gut isolierten Speichertank. Solarspeicher verfügen über einen zusätzlichen Aus- und Zulauf, der mit dem Kollektor verbunden ist. Für Wohnanwendungen werden drei Arten von Solarkollektoren verwendet:
Vakuumröhren-Solarkollektoren
Sie bestehen aus parallelen Reihen transparenter Glasröhren. Jedes Rohr enthält ein Glasaußenrohr und ein Kupfer-Wärmerohr, das an einer Aluminiumrippe befestigt ist. Die Beschichtung der Flosse absorbiert Sonnenenergie, verhindert aber den Strahlungswärmeverlust. Diese Kollektoren werden häufiger für gewerbliche Anwendungen eingesetzt.
Flachkollektor
Verglaste Flachkollektoren sind isolierte, wetterfeste Boxen, die unter einer oder mehreren Glas- oder Kunststoffabdeckungen (Polymer) eine dunkle Absorberplatte enthalten. Unglasierte Flachkollektoren – typischerweise für die solare Poolheizung eingesetzt – verfügen über eine dunkle Absorberplatte aus Metall oder Polymer ohne Abdeckung oder Einhausung.
【Abschluss】
Entsprechend den oben erwähnten verschiedenen Arten von Solarwarmwasserbereitern haben wir unten einige der meistverkauften Modelle aufgeführt
Aktives System: Solarheizsystem mit geteiltem Druck
https://www.1stsunflower.com/SFBS-Split-Pressurized-Solar-Water-Heater-pd77029477.html
Passives System – kompakter Solarwarmwasserbereiter
https://www.1stsunflower.com/SFA-Compact-Non-Pressurized-Solar-Water-Heater-pd79373887.html
https://www.1stsunflower.com/SFD-Preheating-Solar-Water-Heater-with-Copper-Coil-pd71837887.html
https://www.1stsunflower.com/SFH-Integrated-Pressurized-Solar-Water-Heater-pd79537887.html
Bevor Sie sich für die Installation eines Solarwarmwasserbereiters entscheiden, können Sie sich zunächst anhand dieser Spezifikationen über das Produkt informieren und dann je nach Standort, Größe, Systemeffizienz usw. das geeignete Produkt auswählen.